Die besten Kartenmischmaschinen im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Kartenmischmaschinen zusammengestellt. Finde jetzt die optimale Kartenmischmaschine für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die Best Blackjack Strategies für jeden Spielertyp

    30.07.2025 175 mal gelesen 5 Kommentare
    • Für Anfänger empfiehlt sich die Grundstrategie, bei der Entscheidungen nach festen Tabellen getroffen werden.
    • Erfahrene Spieler können mit Kartenzählen ihren Vorteil ausbauen, indem sie Einsätze an die verbleibenden Karten anpassen.
    • Freizeitspieler sollten sich auf Spaß konzentrieren und ihre Einsätze stets im Rahmen ihres Budgets halten.

    Effektive Blackjack-Strategien: Der optimale Ansatz für jeden Spielertyp

    Effektive Blackjack-Strategien sind weit mehr als bloßes Kartenabzählen oder das sture Folgen einer Tabelle. Wer am Tisch bestehen will, braucht einen Ansatz, der die eigene Spielweise, Risikobereitschaft und Lernbereitschaft berücksichtigt. Der optimale Weg beginnt mit einer gezielten Auswahl der Strategie, die zum eigenen Typ passt – denn nicht jeder profitiert von denselben Methoden.

    Werbung

    Einsteiger profitieren am meisten von klaren, leicht nachvollziehbaren Entscheidungsregeln, die Unsicherheiten ausschließen. Hier zählt vor allem, jede Hand systematisch zu analysieren und impulsive Bauchentscheidungen zu vermeiden. Wer dagegen schon Erfahrung gesammelt hat, sollte gezielt kleine Abweichungen von der Grundstrategie üben – etwa bei speziellen Hausregeln oder ungewöhnlichen Kartenzusammenstellungen. Profis wiederum setzen auf flexible Anpassung: Sie erkennen, wann sich ein Wechsel der Taktik lohnt, und passen ihr Spieltempo sowie den Einsatz dynamisch an den Spielverlauf an.

    Die besten Kartenmischmaschinen im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Kartenmischmaschinen zusammengestellt. Finde jetzt die optimale Kartenmischmaschine für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein wirklich effektiver Ansatz berücksichtigt außerdem die eigenen Stärken und Schwächen. Wer zum Beispiel dazu neigt, unter Druck zu hastigen Entscheidungen zu greifen, kann gezielt an seiner Selbstkontrolle arbeiten. Wer dagegen analytisch denkt, nutzt komplexere Techniken wie das Anpassen der Strategie an die Deck-Zusammensetzung oder die gezielte Beobachtung der Mitspieler. So entsteht eine individuelle, maßgeschneiderte Blackjack-Strategie, die nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf persönlicher Erfahrung und Lernfortschritt basiert.

    Präzise Grundstrategien und ihre Umsetzung am Spieltisch

    Präzise Grundstrategien sind das Rückgrat für jede Entscheidung am Blackjack-Tisch. Sie funktionieren wie ein Kompass, der den optimalen Weg durch jede Spielsituation weist – vorausgesetzt, sie werden konsequent und ohne Abweichung angewendet. Das klingt erstmal trocken, aber wer sich auf diese Regeln verlässt, reduziert den Hausvorteil messbar und spielt nicht mehr „auf gut Glück“.

    Die Umsetzung am Tisch erfordert mehr als nur das Auswendiglernen einer Tabelle. Es geht darum, die richtige Reihenfolge der Entscheidungen zu verinnerlichen und in Stresssituationen nicht den Überblick zu verlieren. Wer das beherrscht, trifft in Sekundenbruchteilen die mathematisch beste Wahl, egal wie laut oder hektisch es im Casino zugeht.

    • Erster Schritt: Prüfen, ob Surrender möglich und sinnvoll ist – das spart in ungünstigen Situationen bares Geld.
    • Zweiter Schritt: Paare analysieren und, falls angebracht, splitten. Hier entscheidet die Kombination aus eigenen Karten und Dealer-Karte.
    • Dritter Schritt: Verdoppeln (Double Down) nur dann, wenn die Chancen statistisch klar auf der eigenen Seite liegen.
    • Letzter Schritt: Bleiben Hit oder Stand – also ziehen oder halten. Hier gibt die Grundstrategie für jede Kartenkombination eine eindeutige Empfehlung.

    Ein echtes Ass im Ärmel ist die Fähigkeit, diese Reihenfolge automatisch abzurufen. Wer sie im Schlaf beherrscht, minimiert Fehler und spielt auf einem Niveau, das selbst erfahrene Dealer beeindruckt. Übrigens: Auch kleine Abweichungen von der Grundstrategie können langfristig teuer werden – Disziplin zahlt sich hier doppelt aus.

    Vor- und Nachteile verschiedener Blackjack-Strategien für unterschiedliche Spielertypen

    Spielertyp Strategie Vorteile Nachteile
    Anfänger Grundstrategie strikt anwenden
    • Reduziert die meisten Fehler
    • Leicht verständliche Regeln
    • Geringer Hausvorteil
    • Wenig Flexibilität
    • Lässt spezielle Spielsituationen unberücksichtigt
    Fortgeschrittener Grundstrategie + Anpassung an Hausregeln
    • Bessere Ausnutzung spezieller Regelvarianten
    • Kann Vorteile bei besonderen Tischen bringen
    • Erfordert mehr Wissen und Übung
    • Gefahr von Fehlanwendungen bei Unsicherheit
    Profi Kartenzählen, flexible Anpassung, Tells erkennen
    • Kann den Hausvorteil nahezu neutralisieren
    • Setzt auf höchste Effizienz und Anpassungsfähigkeit
    • Profitiert von tiefem Spielverständnis
    • Sehr komplex und risikoreich
    • Gefahr des Casinoausschlusses
    • Hoher Trainingsaufwand

    Individuelle Adaption: So passen Anfänger, Fortgeschrittene und Profis die Strategie an

    Individuelle Adaption ist der Schlüssel, um das Maximum aus jeder Blackjack-Strategie herauszuholen. Verschiedene Spielertypen benötigen unterschiedliche Herangehensweisen, die weit über das reine Befolgen von Standardregeln hinausgehen.

    • Anfänger profitieren davon, ihre Entscheidungen zu vereinfachen und typische Fehlerquellen gezielt auszuschließen. Ein praktischer Tipp: Sich auf wenige, aber entscheidende Merksätze konzentrieren und mit kleinen Einsätzen zu starten. So lässt sich das Risiko kontrollieren, während die Routine wächst. Fehler werden so nicht zur Kostenfalle.
    • Fortgeschrittene sollten gezielt auf Varianten der Grundstrategie achten, die von den jeweiligen Hausregeln abhängen. Beispielsweise ändern sich optimale Spielzüge, wenn der Dealer bei einer „Soft 17“ stehen bleibt oder mehrere Kartendecks im Spiel sind. Wer diese Feinheiten kennt, kann seine Entscheidungen situationsabhängig anpassen und kleine Vorteile herausarbeiten.
    • Profis gehen noch einen Schritt weiter: Sie analysieren laufend die Spielbedingungen, passen ihren Einsatzrhythmus flexibel an und integrieren fortgeschrittene Techniken wie Kartenzählen oder das Erkennen von „Dealer-Tells“. Dabei bleibt die Disziplin das wichtigste Werkzeug – denn nur wer konsequent und unaufgeregt agiert, kann langfristig den Hausvorteil drücken.

    Das Entscheidende ist: Jeder Spielertyp kann durch gezielte Anpassung seiner Strategie seine Erfolgschancen spürbar steigern. Es gibt keinen starren Weg – Flexibilität und die Bereitschaft, ständig zu lernen, machen den Unterschied.

    Beispiel aus der Praxis: Eine Spielsituation und die richtige Strategieentscheidung

    Stellen wir uns eine typische, aber oft unterschätzte Spielsituation vor: Du hältst eine Hand mit 16 Punkten (zum Beispiel eine 10 und eine 6), der Dealer zeigt eine 9 als offene Karte. Viele Spieler geraten jetzt ins Schwitzen, denn 16 ist eine der unangenehmsten Hände überhaupt – zu hoch zum Ziehen, zu niedrig zum Stehen.

    Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Die mathematisch optimale Entscheidung ist in dieser Konstellation das Surrender, sofern diese Option am Tisch angeboten wird. Warum? Weil der Erwartungswert für diese Hand so schlecht ist, dass du langfristig weniger verlierst, wenn du freiwillig aufgibst und nur die Hälfte deines Einsatzes verlierst. Das klingt vielleicht nach Kapitulation, ist aber tatsächlich ein cleverer Schachzug.

    Gibt es keine Surrender-Option, bleibt nur der Hit – also das Ziehen einer weiteren Karte. Stehenbleiben wäre hier ein häufiger Fehler, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Dealer mit einer 9 eine starke Hand macht, ist einfach zu hoch. Wer in dieser Situation trotzdem aufgibt oder stehen bleibt, verschenkt langfristig bares Geld.

    • 16 gegen 9, Surrender möglich: Aufgeben und die Hälfte retten.
    • 16 gegen 9, Surrender nicht möglich: Ziehen, auch wenn’s weh tut.

    Genau solche scheinbar kleinen Entscheidungen machen auf Dauer den Unterschied. Wer die Strategie kennt und anwendet, bleibt cool – auch wenn’s am Tisch mal brenzlig wird.

    Fehler vermeiden: Typische Stolperfallen und wie man sie umgeht

    Fehler vermeiden: Typische Stolperfallen und wie man sie umgeht

    • Unüberlegtes Verdoppeln: Viele lassen sich von der Hoffnung auf einen schnellen Gewinn verleiten und verdoppeln in Situationen, in denen es statistisch unklug ist. Abhilfe: Nur dann verdoppeln, wenn die Kartenkombination und die offene Karte des Dealers dies laut Strategie rechtfertigen.
    • Versicherungswette abschließen: Die Verlockung, sich gegen einen möglichen Blackjack des Dealers abzusichern, ist groß. Langfristig ist die Insurance jedoch ein Verlustgeschäft. Besser: Diese Wette konsequent ignorieren, auch wenn es kurzfristig anders erscheint.
    • Zu hohe Einsätze nach Verlusten: Nach einer Pechsträhne den Einsatz zu erhöhen, um Verluste auszugleichen, führt häufig zu noch größeren Verlusten. Empfehlung: Striktes Bankroll-Management und feste Einsatzlimits einhalten.
    • Fehlende Anpassung an Hausregeln: Wer die spezifischen Regeln des Tisches ignoriert, verschenkt Vorteile. Tipp: Vor Spielbeginn immer die Regeln prüfen und die Strategie entsprechend anpassen.
    • Unaufmerksamkeit und Ablenkung: Lärm, Gespräche oder Zeitdruck führen schnell zu Fehlentscheidungen. Strategie: Vor jeder Runde kurz fokussieren und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

    Wer diese Stolperfallen kennt und bewusst umgeht, verschafft sich einen echten Vorsprung – und spart auf lange Sicht bares Geld.

    Bankroll-Management: Einsatzstrategien für nachhaltigen Erfolg

    Bankroll-Management: Einsatzstrategien für nachhaltigen Erfolg

    Ein solides Bankroll-Management trennt auf Dauer Gewinner von Verlierern – unabhängig vom spielerischen Können. Wer seine Einsätze planlos gestaltet, riskiert nicht nur schnelle Verluste, sondern auch den Verlust der Kontrolle über das eigene Spielverhalten. Deshalb gilt: Die eigene Bankroll ist das Fundament, auf dem jede Strategie aufbaut.

    • Feste Budgetgrenzen setzen: Lege vor jeder Session ein klares Limit fest, das du maximal einsetzen willst. Dieses Limit sollte niemals überschritten werden – auch nicht nach einer Pechsträhne.
    • Einsatzhöhe anpassen: Setze pro Hand idealerweise nur 1–2% deiner Gesamtbankroll ein. So bleibst du auch bei längeren Durststrecken handlungsfähig und vermeidest, dass einzelne Verluste zu einem Totalausfall führen.
    • Gewinne regelmäßig sichern: Ziehe nach einer Gewinnserie einen Teil des Profits ab und spiele nur mit dem Rest weiter. Das schützt vor dem typischen Fehler, alles wieder zu verspielen.
    • Keine Progression ohne System: Progressive Einsatzsysteme wie Martingale klingen verlockend, führen aber oft zu massiven Verlusten. Bleibe stattdessen bei festen Einsätzen und verzichte auf riskante Verdopplungsstrategien.
    • Emotionen außen vor lassen: Lass dich nicht von Frust oder Euphorie zu impulsiven Einsätzen verleiten. Wer rational bleibt, trifft bessere Entscheidungen und hält länger durch.

    Durch konsequentes Bankroll-Management sicherst du dir die nötige Ausdauer, um auch längere Schwankungen zu überstehen – und gibst dir selbst die besten Chancen auf nachhaltigen Erfolg am Blackjack-Tisch.

    Tools, Merksätze und Trainingsmethoden für das schnelle Lernen der besten Entscheidungen

    Tools, Merksätze und Trainingsmethoden für das schnelle Lernen der besten Entscheidungen

    Wer beim Blackjack schnell und sicher die richtige Entscheidung treffen will, braucht praktische Hilfsmittel und effektive Lerntechniken. Moderne Tools und gezielte Trainingsmethoden beschleunigen den Lernprozess und helfen, Fehlerquellen auszuschalten.

    • Digitale Blackjack-Trainer: Interaktive Apps und Online-Simulatoren bieten die Möglichkeit, Spielsituationen realitätsnah zu üben. Sie geben sofortiges Feedback und zeigen auf, wo noch Unsicherheiten bestehen.
    • Gedächtnisstützen mit System: Merksätze wie „Immer Asse und Achten splitten“ oder „Nie Zehner teilen“ lassen sich als kleine Karteikarten anfertigen. Wer sie regelmäßig durchgeht, verankert die wichtigsten Regeln dauerhaft im Kopf.
    • Blitz-Drills: Zeitgesteuerte Übungseinheiten, bei denen Entscheidungen in wenigen Sekunden getroffen werden müssen, fördern die Reaktionsgeschwindigkeit und verhindern langes Grübeln am Tisch.
    • Fehleranalyse: Nach jeder Trainingssession lohnt es sich, die eigenen Fehlentscheidungen gezielt zu notieren. So werden Muster sichtbar, die gezielt ausgebessert werden können.
    • Visualisierungstechniken: Wer sich typische Spielsituationen bildlich vorstellt und die optimale Entscheidung innerlich durchgeht, trainiert das Unterbewusstsein und stärkt die Intuition.

    Mit diesen Werkzeugen und Methoden lässt sich die Lernkurve deutlich verkürzen – und die Sicherheit am Tisch steigt spürbar von Runde zu Runde.

    Fazit: So maximieren alle Spielertypen ihren Vorteil am Blackjack-Tisch

    Fazit: So maximieren alle Spielertypen ihren Vorteil am Blackjack-Tisch

    Der entscheidende Hebel für langfristigen Erfolg liegt darin, den eigenen Lernprozess nie als abgeschlossen zu betrachten. Wer bereit ist, sich regelmäßig mit neuen Strategien, Varianten und mathematischen Hintergründen auseinanderzusetzen, bleibt dem Durchschnittsspieler immer einen Schritt voraus. Dabei lohnt es sich, gezielt nach aktuellen Forschungsergebnissen oder Erfahrungsberichten aus der Blackjack-Community Ausschau zu halten – denn die besten Ansätze entwickeln sich stetig weiter.

    • Setze auf einen dynamischen Mix aus bewährten Methoden und individuellen Anpassungen, um flexibel auf neue Spielsituationen zu reagieren.
    • Nutze jede Gelegenheit, dich mit anderen erfahrenen Spielern auszutauschen und unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen. Oft entstehen daraus ganz neue Lösungswege.
    • Halte dich über Regeländerungen und innovative Spielvarianten auf dem Laufenden, um deine Strategie stets aktuell zu halten.
    • Investiere bewusst Zeit in die Reflexion deiner eigenen Entscheidungen und Spielmuster – das schärft nicht nur die Intuition, sondern deckt auch versteckte Schwächen auf.

    Wer diese Prinzipien beherzigt, entwickelt ein feines Gespür für das Spiel und kann seinen Vorteil konsequent ausbauen – unabhängig vom eigenen Erfahrungsstand.


    FAQ: Blackjack-Strategien für jeden Spielertyp

    Welche Grundstrategie sollte man als Einsteiger beim Blackjack befolgen?

    Einsteiger sollten sich strikt an die Blackjack-Grundstrategie halten. Diese basiert auf mathematisch optimalen Entscheidungen, die für jede Kartenkombination das geringste Verlustrisiko vorgeben. Sie empfiehlt Schritt für Schritt, wann gezogen, gehalten, geteilt oder verdoppelt werden sollte.

    Wie wichtig ist das Auswendiglernen der Strategie-Tabelle beim Blackjack?

    Das Auswendiglernen der Strategie-Tabelle ist entscheidend, denn schon kleine Fehler können den eigenen Nachteil gegenüber dem Casino spürbar vergrößern. Nur wer die optimalen Entscheidungen automatisiert abrufen kann, spielt langfristig mit dem geringsten Hausvorteil.

    Sollte man bei Blackjack die Insurance (Versicherungswette) nutzen?

    Von der Insurance-Wette wird generell abgeraten, da sie langfristig einen erhöhten Hausvorteil für das Casino bedeutet. Selbst erfahrene Spieler verzichten darauf, da die Versicherung statistisch betrachtet mehr Verluste als Gewinne bringt.

    Wie sieht gutes Bankroll-Management beim Blackjack aus?

    Beim Bankroll-Management wird ein klares Einsatzlimit für die gesamte Session gesetzt. Pro Hand sollten maximal 1–2% der Gesamtbankroll eingesetzt werden, damit man auch längere Verlustserien übersteht und impulsives Spielen vermeidet.

    Wie können Fortgeschrittene und Profis ihre Blackjack-Strategie weiter optimieren?

    Fortgeschrittene und Profis passen ihre Strategie an spezielle Hausregeln an, trainieren fortgeschrittene Techniken wie Kartenzählen und verfeinern ihr Money-Management. Sie reflektieren regelmäßig ihre Spielentscheidungen und passen diese flexibel an den Tischverlauf an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Jaja ich find das mit die Versicherung immer noch verlockent grad wenn dealer gleich so früh as zeigt aber irgendwer meinte mal das is so unnötig das man dadruch nur geld verlirt, stimmt das irg wie nich weil wenn dealer eh black jek hat gibts doch sonst alles verlusst oder?
    Also ich find den Tipp mit den festen Einsatzlimits echt wichtig, das geht in den Kommentaren manchmal ein bisschen unter. Gerade wenns mal ne Pechsträhne gibt, ist es super verlockend hochzusetzen um was wieder reinzuholen, aber meistens wird’s dann nur schlimmer. Hab das leider auch schon erlebt und erst als ich mit Budget gespielt hab, wurds entspannter.
    Was ich immer wieder spannend finde ist, wie sehr sich Anfänger auf irgendwelche "Geheimtipps" oder Glücksmuster verlassen, die irgendwo aufgeschnappt werden. Hab selber am Anfang gedacht, dass es reicht, einfach zu versuchen nicht zu überreizen, und gut is... Aber je mehr ich mich in die Materie gefuchst hab, desto klarer wurde, dass so Krempel wie exaktes Bankroll-Management echt mit am meisten bringt. Klar, macht erstmal keinen Bock dauernd Zahlen im Kopf zu jonglieren, aber genau so rutscht man halt nicht direkt ab, wenns mal ein paar Hände schlecht läuft.

    Was ich aus der Praxis sagen kann: Diese digitalen Trainingsdinger können wirklich helfen, grad wenn man Schwierigkeiten hat unter Druck die richtigen Entscheidungen abzurufen. Hab da mal ne App empfohlen bekommen, wo man schnell Kartenkombis durchgehen kann – das bringt mehr als jedes Youtube-Video mit „Blackjack-Hacks“. Und ich würde echt jedem raten, sich Gedächtnisstützen zu machen (z.B. nie Zehner splitten, aber Achten und Asse immer), das sieht albern aus, aber verhindert halt die dämlichsten Fehler.

    Übrigens, was selten gesagt wird: Die Stimmung am Tisch kann einen ganz schön rausbringen… Wenn da einer reinlabert oder du dich beobachtet fühlst, ist die Wahrscheinlichkeit für dumme Fehler viel höher. Also, Fokussieren vorher und nicht stressen lassen. Und was bei mir oft vorgekommen ist: Nach ein paar schlechten Händen zu meinen jetzt „Einsatz verdoppeln und zurückholen“. Böser Fehler – lass ich seitdem sein.

    Alles in allem trifft der Artikel schon den Nerv, dass der Mix aus Wissen, Übung und Selbstkontrolle am Ende wirklich den Unterschied macht. Und eben nicht irgendeine einzelne „Zauberstrategie“.
    also die sache mit diesen merksätzn versteh ich nich ganz, das klingt wie spicken in der schule und ich mein im casino kannst eh nix ablesen oda, wie soll man das heimlich machn?
    Boah das mit nervosität kenn ich, wenn alles laut is und leute reden verlier ich auch sofort den überblcik beim ziehn, dann mach ich halt schnell irgendwas falschs. ich denk immer das is doch net so schlimm weil die karten eh zufalig komm aber warscheinlich verlier ich so mehr alsich dacht. Is eig. besser vorher kurz ruhe zu habn, steht ja auch im artikel, aber darauf achtet keienr so richtig oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    Effektive Blackjack-Strategien müssen individuell an Spielertyp, Erfahrung und Risikobereitschaft angepasst werden, um Fehler zu minimieren und den Hausvorteil zu senken.

    Die besten Kartenmischmaschinen im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Kartenmischmaschinen zusammengestellt. Finde jetzt die optimale Kartenmischmaschine für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle die Strategie passend zu deinem Spielertyp: Anfänger sollten sich strikt an die Grundstrategie halten, während Fortgeschrittene ihre Taktik gezielt an spezielle Hausregeln und Spielsituationen anpassen. Profis setzen auf flexible Anpassungen, Kartenzählen und die Beobachtung von Mitspielern.
    2. Trainiere die Reihenfolge der Grundentscheidungen: Lerne, systematisch zu prüfen, ob Surrender, Split, Double Down oder Hit/Stand die beste Option ist. Wer diese Abläufe verinnerlicht, minimiert Fehler und kann auch unter Druck die optimale Entscheidung treffen.
    3. Vermeide typische Stolperfallen: Verzichte auf Versicherungswetten, halte dich an ein striktes Bankroll-Management und lass dich nicht zu impulsiven Einsätzen verleiten. Passe deine Strategie immer an die aktuellen Hausregeln und Spielsituationen an.
    4. Nutze Trainings- und Lernhilfen: Interaktive Blackjack-Trainer, Merksätze und Blitz-Drills helfen dir, die Grundstrategie schnell und sicher zu verinnerlichen. Eine regelmäßige Fehleranalyse sorgt dafür, dass du gezielt an deinen Schwächen arbeiten kannst.
    5. Reflektiere und passe deine Strategie kontinuierlich an: Erfolgreiche Spieler hinterfragen ihre Entscheidungen, tauschen sich mit anderen aus und bleiben offen für neue Erkenntnisse. So entwickelst du eine individuelle, nachhaltige Strategie, die deinen Vorteil am Tisch maximiert.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      STMKB Vollautomatische Kartenmischmaschine 2-in-1-Kartenmisch- und Dealer-Automat Automatische, bodenstehende Kartenmischmaschine 360 ° Smart Card Dealer
    Mischkapazität Mehrere Decks Zwei Decks 8 Decks Mehrere Decks
    Vollautomatik
    Hohe Mischgeschwindigkeit
    Maße 70 x 50 x 30 cm 16,2 x 12,7 x 11,6 cm 40 x 30 x 12 cm Durchmesser 42 cm, Höhe 6 cm
    Gewicht 10 kg 860 g Keine Angabe 3,5 kg
    Preis 8.442,92€ 948,75€ 831,01€ 829,47€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter